2020
Friedrich Verlag 10/2020, Webinare zu digitaler Sprachförderung und hybridem lernen.
MNU Digitaltagung HH, 09/2020, Experimente in hybriden Unterrichtsformen
IQSH 07/2020, Interne Fortbildungen und Beratungen zum hybriden lernen und blended learning.
Kinderuni Neustadt 01/2020, Experimentalvortrag „Der kleine Baumarktphysiker“.
TU Dresden, Netzwerk Teilchenwelt Vermittlerworkshop Fulda 02/2020, Kommunikation und sprachliche Hürden im Umgang mit Schülern.
IQSH, Webinarreihe #digitalebildung:
- Digitales Classrroommanagment
- Physik und Chemie Experimente mit Alltagsmaterialien (3-teilig)
2019
TU Dresden, Netzwerk Teilchenwelt Vermittlerworkshop Fulda 02/2019, Kommunikation und sprachliche Hürden im Umgang mit Schülern.
MNU, Landesfachtag Hamburg 03/2019, Experimentalvortrag: „Der kleine Baumarktphysiker“.
IQSH, Webinarreihe #digitalebildung:
- Sprachsensibler Fachunterricht vor dem Hintergrund des digitalen Wandels
- Erarbeitung von Fachtexten – Arbeit mit Methodenwerkzeugen zur Sprachförderung
- Fachsprache und digitale Methodenwerkzeuge I – mit Begriffen arbeiten
- Fachsprache und digitale Methodenwerkzeuge II – Sketchnotes
- Fachsprache und digitale Methodenwerkzeuge III – digitale Lernprodukte
- Fachsprache und digitale Methodenwerkzeuge IV – spielend Lernen?
- Videos als sprachförderliches Medium – Flipped Classroom
- Videos als sprachförderliches Medium – Gestaltung von eigenen Lernvideos I
- Videos als sprachförderliches Medium – Gestaltung von eigenen Lernvideos II
MNU, Junglehrertagung 11/2019, Workshop „Der kleine Baumarktphysiker“.
2018
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg MOLOL 3/2018, Digitale Sprachförderung in den Naturwissenschaften
TU Dresden, Netzwerk Teilchenwelt Vermittlerworkshop Fulda 02/2018 Kommunikation und sprachliche Hürden im Umgang mit Schülern.
IQSH Webinarreihe #digitalebildung
- Ist digitale Bildung zeitgemäß? Einführung in digitale Welten
Aspekte, Trends, Haltungen zu digitaler Bildung – Exkursion in die Twitterblase - Medienkonzepte für die eigene Schule entwickeln – Dimensionen für die mediale Schulentwicklung
Unterrichtskonzept Tabletklasse – Praxisansätze - Toolifizierung – Welchen Mehrwert ™ bieten digitale Tools? Übersicht und Sammlung
- Flipped Classroom – Methode und Medium, Screencasts und ExplainEverything
- Flipped Classroom – Videos professionalisieren
- Fachsprache mit Quizlet, Poplet , LearningSnacks und Kahoot
- Kollaborative Unterrichtsansätze – Padlet & BaiBoard & ZumPad
- Digitale Tafeln mit Goodnotes und Sketchnote-Methode
2017
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg MOLOL 3/2017, Digital gestützte Protokolle im naturwissenschaftlichen Unterricht.
Deutsches Spionagemuseum Berlin 01/2017 Steganographie und Kryptographie
Bismarkgymnasium Elmshorn Schulentwicklungstag 01/2017 Google oder Goethe? Medienkompetenz!
TU Dresden, Netzwerk Teilchenwelt Vermittlerworkshop Fulda 02/2017 Der Schüler, das unbekannte Wesen? Kriterien guten Unterrichts und Kommunikation mit Schülern.
Landeselterntag Gemeinschaftsschule, Barsbüttel 11/2017 Das Enrichment-Programm, Förderung für Hochinteressierte.
IQSH Werbinarreihe #classroommanagment:
- Die Geschichte der Unterrichtsstörung von der Antike bis zur Hattie Studie – Einführung
- Prävention durch die Lehrperson
- Prävention durch Raumgestaltung und Digitalisierung
- Prävention durch Elternarbeit – Zusammen oder Gegeneinander?
- Prävention durch (digitale) Vorbereitung, Unterrichtsorganisation & Tokensysteme
- Intervention bei Unterrichtsstörungen
- Ideensammlung: Welche Konzepte helfen weiter? Digitalisierung als Hebel?
2016
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg MOLOL 3/2016, Unterricht verändern mit digitalen Medien , Videogestützte Experimentieranleitungen
LI Hamburg/MNU-MINT Tagung Hamburg 2/2016, Experimente, Tablets und Videos: netscience Experimentierkästen
IQSH Landesfachtag Naturwissenschaften Kiel 09/2016, Experimente, Videoanleitungen & digitale Protokolle
IQSH Webinarreihen: (siehe 2014)
2015
IQSH Landesfachtag Naturwissenschaften Kiel 4/2015, Wagenschein 2.0“ Smartphones im praktischen Einsatz im Unterricht.
IQSH Webinarreihe: (siehe 2014)
2014
GDSU Jahrestagung Hamburg 2/2014, Lernen an interaktiven Stationen in der Primarstufe – 10 Jahre Miniphänomenta.
MNU Junglehrerfortbildung 5/2014, „A Hitchhikers Guide to Edupads and Educasting – Dimensionen der unterrichtlichen Arbeit mit iPad & Co“, Hamburg
MNU Junglehrerfortbildung 10/2014, Low Cost Experimente im Chemie und Physikunterricht
MINT Tag Hamburg 9/2014, „Science im Supermarkt“ Experimentierworkshop für Schüler und Lehrer im City Center Bergedorf.
IQSH Webinarreihe: EDU.PADs – Unterricht mit IPAD, Tablet & Smartphone
- Wie arbeite ich mit Ipad & Co im Unterricht? – Einführung in didaktische Dimensionen der Arbeit mit EDU-Pads
- Wie richte ich eine Tabletklasse ein? – Praxisbeispiele zur Umsetzung in der Schule
- Welche Apps kann ich für den Unterricht nutzen? – Teil I: Apps für IPAD und IPhone
- Welche Apps kann ich für den Unterricht nutzen? – Teil II: Apps für Androidsysteme
- Welche Organisationsformen kann ich im Unterricht mit Edupads umsetzen? – Aufgabenbeispiele und Unterrichtsformen
- Wie kann ich Edupads technisch erweitern? – Gadgets, Gimmicks & Versuchsaufbauten
IQSH Webinarreihe: EDU.Publishing mit Edupads – Unterricht mit Videos, Podcasts und Weblogs
- Wie kann ich Edu.Publishing in der Schule einsetzen? – Einführung in die Arbeit mit Educasts
- Wie kann ich professionelle Screencasts und Podcasts erstellen (lassen)? – Unterrichtsbeispiele
- Wie kann ich professionelle Videos erstellen (lassen)? – Teil I Unterrichtsbeispiele, Videoschnitt mit Apps
- Wie kann ich professionelle Videos erstellen (lassen)? – Teil II Videoaufnahmen besser machen
- Wie kann ich einfache Internetseiten/Weblogs gestalten (lassen)? – Unterrichtsbeispiele mit Weblogs
IQSH Webinarreihe: Digital Game based Learning – Spielen im Unterricht
- Wie kann ich Computerspiele im Unterricht nutzen? – Einführung, mit Spielen Wissen und Kompetenzen erlangen, Spiele gestalten (lassen)
- Wie kann ich ein Spiel für den Unterricht entwickeln? Arbeiten mit dem RPG Maker VX ACE Teil I
- Wie kann ich ein Spiel für den Unterricht entwickeln? Arbeiten mit dem RPG Maker VX ACE Teil II
IQSH Webinarreihe: Classroom Managment – Der Lehrer im Mittelpunkt des Unterrichts?
- Die Geschichte der Unterrichtsstörung von der Antike bis zur Hattie Studie – Einführung
- Prävention durch die Lehrerperson und durch Raumgestaltung
- Prävention durch Elternarbeit und Unterrichtsvorbereitung
- Prävention durch Evaluation, Intervention von Unterrichtsstörungen
- Spezielle Ansätze des CRM – Rhetoriktricks, Konzentrationsübungen und….?
IQSH Webinarreihe: SINUS Naturwissenschaft Online
- Naturwissenschaft Praxis – Live Experimente und Unterrichtsmaterial zum Themenfeld „Wasser“
- Naturwissenschaft Praxis – Live Experimente und Unterrichtsmaterial zum Themenfeld „Luft“
- Naturwissenschaft Praxis – Live Experimente und Unterrichtsmaterial zum Themenfeld „Atome“
- Naturwissenschaft Praxis – Live Experimente und Unterrichtsmaterial zum Themenfeld „Kommunikation“ (Unterrichtsbeispiel mit Edupads!)
- Naturwissenschaft Theorie – Der NaWi Planungskreis, Portfolioarbeit und Forscherfragen
2013
GDCP Jahrestagung München 9/2013, (Mini)-Phänomenta – Dimensionen der Arbeit mit interaktiven Exponaten.
Telekom Fachtagung Rostock 6/2013, Miniphänomenta, Keine Angst vor Wissenschaft – Anstiften zum Forschen.
MNU Jahrestagung Hamburg 3/2013, Offenes Experimentieren im Schulflur – das Projekt Miniphänomenta.
Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag, Zeitung in der Schule Forum „Das iPAD im Schulunterricht“ 10/2013, Die iPad-Dimension, Ansätze konstruktivistischen Lernens und instruierenden Lehrens, Theorie und Praxis des Einsatzes von Tablets-PC`s im Schulunterricht, Betrachtung von Freiheitsgraden bei der Arbeit mit iPads, Rendsburg.
IQSH Landesfachtag Naturwissenschaften Hohenwestedt 10/2013, „The next Topmodel“ Modelle und Übergänge in den Mikrokosmos.
IQSH Fortbildung, Landesförderzentrum Hören, Schleswig 4/2013, Freihandversuche mit Alltagsmaterialien.
2012
GDCP Jahrestagung Hannover 9/2012, Lernen an interaktiven Exponaten.
IQSH Landesfachtag Sachunterricht Flensburg 2012 [mit Prof. Dr. Lutz Fiesser], Das Projekt Miniphänomenta.
IQSH Landesfachtag Naturwissenschaften Kiel 2012, Erkenntnisgewinnung aus Experimenten in Na/Wi 5.6.
IQSH Landesfachtag Medien Kiel 2012, Educasting im (naturwissenschaftlichen) Unterricht.