Im Rahmen von Webinarreihen für das IQSH und den Friedrich Verlag finden Sie im Folgenden Informationen, Termine, Materialien und Skripte für einzelne Webinare.

Auch weitere Materialien für einzelne Präsenzseminare sind unter dem entsprechenden Abschnitt dieser Seite zu finden. Bitte scrollen Sie dazu ganz ans Ende der Seite.

Aktueller Hinweis:

%

Webinare Friedrich Verlag


Dienstag – Donnerstag 29.09.2020 17:30 – 18:15 UhrOnlinevortrag mit Diskussion – Hybride Lernarrangements

Hybride Lernarrangements haben sich zu Zeiten des Homeschoolings im Sinne einer „Nike Didaktik“ mit viel Engagement entwickelt. Was ist der nächste Schritt? Wie kann einfach Qualitäten in meinen hybriden Lernsettings entwickeln? Zahlreiche Formate werden vorgestellt und Tipps zur Zielsetzung und zu allgemeinen Strukturen gegeben, mit denen aus dem „Just Do ist“ zielgerichtet weitere Qualitäten entstehen. Nach einer Einführung in Ziele und Strukturen folgen Methoden und Feedbackverfahren mit denen die eigene Veranstaltung entwickelt werden. Ein Teilnehmerskript erweitert den kurzen Theorieinput.

Login:
https://friedrich-verlag.edudip.com/w/339186

Materialien:
Teilnehmerskript
Infoskript (Zusammenfassung)
Podcast auf Youtube
Kahoot zum Thema
Kahoot Login
Umfrage zum Thema

Präsentation

Präsentation als PDF

Infoskript als PDF


Donnerstag 05.09.2019 16:00 – 17:00 Uhr
Webinar 1: Videos – Sprachsensibler Fachunterricht vor dem Hintergrund des digitalen Wandels
Das Konzept eines sprachsensiblen Fachunterrichts in Anlehnung an Prof. Josef Leisen wird an Hand eines einführenden Vortrags erläutert und Begriffe, wie Lernprodukte, Alltagsprache und Bildungssprache in Zusammenhang mit dem 4k Modell des digitalen Lernens im 21. Jahrhundert diskutiert und mit einem Praxisansatz aus dem Bereich der Naturwissenschaften abgeschlossen.

Login:
https://friedrich-verlag.edudip.com/w/339186

Materialien:
https://www.youtube.com/watch?v=BSONphkgEKc
https://marcusjeroch.de/
http://www.sprachsensiblerfachunterricht.de
https://drive.google.com/open?id=1EtC-qkwCR2jT6WAwkeCK21YPEzwPVOat
https://padlet.com/dr_svensommer/2v6c1wcv28ly
https://www.youtube.com/channel/UCfYfc58PJwHIsW08MeEmiuw


Donnerstag 12.09.2019 16:00 – 17:00 Uhr
Webinar 2: Videos als sprachförderliches Medium – Flipped Classroom
Unterrichtsvideos auf Videokassette haben zwar in Schulen immer noch nicht ausgedient, mit digitalen Videos lassen sich heute aber mehr Dinge umsetzen, als damals mit dem Videorekorder und somit lassen sich auch Videos sprachförderlich darstellen. Das Webinar stellt das Medium „Onlinevideo“ vor dem Hintergrund des sprachförderlichen Unterrichts in Frage und entwickelt Ideen, wie aus konsumieren, partizipieren oder gestalten werden kann. Im Mittelpunkt steht dabei die Methode „flipped classroom“, bei der Konventionen des Unterrichts mit einfachen Mitteln auf den Kopf gestellt werden. Das Webinar stellt die Methode an Hand von Praxisbeispielen dar und hilft bei der Übersetzung in den eigenen Unterricht.



Dienstag 17.09.2019 18:00 – 19:00 Uhr
Webinar 3: Videos als sprachförderliches Medium – Gestaltung von eigenen Lernvideos I
Mit Hilfe von Apps oder Software auf dem Computer wird aus dem Lehrervortrag, Schülerreferat oder Tafelbild schnell ein Edu-Screencast. Als Beispiele werden Aufnahmefunktionen auf IPads oder im Webbrowser mit der Software Screencast-o-matic gezeigt und von den Teilnehmern ausprobiert. Nach der Diskussion von Unterrichtsideen und Skripten für Lernvideos gibt die Software H5P einen Ausblick auf die Möglichkeiten die fertigen Lernvideos auch noch interaktiv zu gestalten.


Mittwoch 25.09.2019 16:00 -17:00 Uhr
Webinar 4: Videos als sprachförderliches Medium – Gestaltung von eigenen Lernvideos II
Ein eigenes Videostudio für Lernvideos ist schnell zu Hause oder in der Schule eingerichtet. Das Webinar zeigt einfache Tricks dazu und erläutert die Basics der Aufnahme von Videos mit dem Ipad, Tablet, oder Smartphone, wie z.B. die „Five-Shot“ Regel. Mit Hilfe der gezeigten App „Clips“ oder dem Windows Movie Maker werden daraus schnell fertige professionelle Videofilme, die auch von Schülerinnen und Schülern erstellt werden können. Worauf dabei zu achten ist klärt das Webinar.


IQSH Webinare


Login:
https://connect.iqsh.de/digitalstrategie
oder
https://connect.iqsh.de/sommer


Mittwoch 04.09. 17:30 – 19:00 Uhr
Webinar 1: Einstieg – Sprachsensibler Fachunterricht vor dem Hintergrund des digitalen Wandels
Das Konzept eines sprachsensiblen Fachunterrichts in Anlehnung an Prof. Josef Leisen wird an Hand eines einführenden Vortrags erläutert und Begriffe, wie Lernprodukte, Alltagsprache und Bildungssprache in Zusammenhang mit dem 4k Modell des digitalen Lernens im 21. Jahrhundert diskutiert und mit einem Praxisansatz aus dem Bereich der Naturwissenschaften abgeschlossen.

Materialien:
https://www.youtube.com/watch?v=BSONphkgEKc
https://marcusjeroch.de/
http://www.sprachsensiblerfachunterricht.de
https://drive.google.com/open?id=1EtC-qkwCR2jT6WAwkeCK21YPEzwPVOat
https://padlet.com/dr_svensommer/2v6c1wcv28ly


Mittwoch 11.09. 17:00 – 18:30 Uhr
Webinar 2: Erarbeitung von Fachtexten – Arbeit mit Methodenwerkzeugen zur Sprachförderung
Die Arbeit mit Fachtexten ist mehr als markieren, lesen, Aufgaben bearbeiten und Fragen im Plenum besprechen. Dies wird zunächst an Hand eines Unterrichtsbeispiels aus den Naturwissenschaften dargestellt, das einfach und ohne digitale Medien umgesetzt werden kann. Gemeinsam werden danach weitere (auch digital gestützte) Aufgabenstellungen und Methodenwerkzeuge diskutiert und gesammelt, mit denen die Aufarbeitung von Fachtexten im eigenen Fach abwechselungsreich und differenziert gelingen kann.

Einstieg:
https://drive.google.com/open?id=1EtC-qkwCR2jT6WAwkeCK21YPEzwPVOat
https://de.padlet.com/dr_svensommer/znyu0f108kg8
https://de.padlet.com/dr_svensommer/xqv19peacp87

Materialien:
https://docs.google.com/document/d/1l7EsiHRaX5mLFMENbmLn-A19nsEatmYz-N6CYNLA3F0/edit

https://drive.google.com/file/d/1-40Bw9QEDMww8uOKwbwP4rGal55kzIbZ/view?usp=sharing

https://padlet.com/dr_svensommer/2v6c1wcv28ly


Mittwoch 11.09. 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Webinar 3: Fachsprache und digitale Methodenwerkzeuge I – mit Begriffen arbeiten
Digitale Apps und mobile Endgeräte können den sprachsensiblen Unterricht entgegen aller Vorurteile unterstützen. Im Webinar werden dazu zunächst Apps vorgestellt, die der Textaufbereitung und Begriffszuordnung dienen:
1) Mit der App iAnnotate können in PDFs Markierungen vorgenommen werden, Audiodateien ergänzt oder Skizzen gezeichnet werden.
2) Mit der App Popplet werden Begriffszuordnungen als Mind Map erstellt.
3) Die App Quizlet erstellt Lernkarten, die z.B. in Form eines Kugellagers miteinander ausgetauscht werden.

Materialien:
https://docs.google.com/document/d/1aq-5pJguvopakfj8lip2Y3wPY6SFq1Tar0EJrdKNYAM/edit?usp=sharing


Dienstag 17.09. 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Webinar 4: Fachsprache und digitale Methodenwerkzeuge II – Sketchnotes
Eine Sketchnote ist eine skizzenhafte Notiz, die aus Text und Struktur besteht. In diesem Webinar nutzen wir die Methode, um Wortbilder oder Stichworte und Buchtexte zu untermalen oder in Form eines kooperativen BaiBoards darzustellen. Nach ein paar einführenden Worten werden die Webinarteilnehmer selbst zu Sketchnote-Zeichenstudenten.

Photo by William Iven on Unsplash

Einstieg:
https://www.youtube.com/watch?v=2dY-NBlKuAM

Materialien:
http://www.baiboard.com/index.html
https://products.office.com/de-de/microsoft-whiteboard/digital-whiteboard-app
https://www.goodnotes.com/
https://procreate.art/
https://www.fiftythree.com/
https://sketchbook.com/
https://tayasui.com/sketches/

„SKeTCHN0TE“ Tutorial:
https://pheminific.de/sketchnotes/sketchnotes-lernen
http://likn.de/Ssg
„Tipp“ – weitere Infos und Onlinekurse bei Ines Schaffranek lohnen sich!

Aufgabe:
Erstellen Sie eine Sketchnotepräsentation vom heutigen Webinar.
https://de.padlet.com/dr_svensommer/756u4y6q9hu8


Dienstag 17.09. 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Webinar 5: Fachsprache und digitale Methodenwerkzeuge III – digitale Lernprodukte
Mit Hilfe der Apps Padlet oder Qrafter werden Projekte strukturiert, die digitale und analoge Lernprodukte miteinander per Link oder QR-Code in Beziehung bringen.
Lernprodukte können bearbeitete Fotos, Comics oder kleine Podcast-Audioaufnahmen sein. Beispielhaft werden dazu die Apps Padlet, Qrafter, ComicLife3 und Ferrite vorgestellt. Das Webinar sammelt danach Möglichkeiten digitale Lernprodukte mit verschiedenen zu erstellen.

Einstieg:
http://www.lehr-lern-modell.de/lehr-lern-modell

Materialien:
https://photos.app.goo.gl/PTg5xKMdmHL3ScBU9
https://www.ikea.com/de/de/p/tolsby-doppelrahmen-weiss-30151035/

https://de.padlet.com/dr_svensommer/znyu0f108kg8
https://apps.apple.com/de/app/ferrite/id1018780185
https://www.comiclife.eu/download.html
https://de.padlet.com/dashboard
https://apps.apple.com/de/app/qrafter-qr-code/id416098700
https://www.learningsnacks.de/#/welcome?channel=Learning%20Snacks
https://learningapps.org/createApp.php

https://docs.google.com/document/d/1xKLiUhAs-WU6xizvB_eJJOkt_FBEvrC9iVAed9mVKSw/edit?usp=sharing


Mittwoch 25.09. 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Webinar 6: Fachsprache und digitale Methodenwerkzeuge IV – spielend Lernen?
Wie wird Unterricht mit digitalen Endgeräten gestaltet und bleibt trotzdem nicht nur hinter dem Tablet oder Whiteboard? Mit der App Escape Team müssen sich die Teilnehmer des Webinars zunächst selbst befreien, bevor mit der App Actionbound ein Parcour für eine Lernumgebung oder die nächste Exkursion erstellt wird. Die Apps Learningsnacks und Learningapps befassen sich bodenständiger mit der Möglichkeit kleine Lern- und Spielumgebungen zu entwickeln. Für die Unterrichtspraxis in Naturwissenschaften und Technik wird das Konzept „NintendLabo“ vorgestellt und weitere Lernspiele gesammelt. Am Ende des Webinars steht die Frage: „Wie viel digitale Spielerei darf beim Lernen sein?“


Mittwoch 23.10. 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Webinar 7: Videos als sprachförderliches Medium – Vom Educast zum Flipped Classroom
Unterrichtsvideos auf Videokassette haben zwar in Schulen immer noch nicht ausgedient, mit digitalen Videos lassen sich heute aber mehr Dinge umsetzen, als damals mit dem Videorekorder und somit lassen sich auch Videos sprachförderlich darstellen. Das Webinar stellt das Medium „Onlinevideo“ vor dem Hintergrund des sprachförderlichen Unterrichts in Frage und entwickelt Ideen, wie aus konsumieren, partizipieren oder gestalten werden kann.


Donnerstag 24.10. 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Webinar 8: Videos als sprachförderliches Medium – Gestaltung von eigenen Lernvideos I
Mit Hilfe von Apps oder Software auf dem Computer wird aus dem Lehrervortrag, Schülerreferat oder Tafelbild schnell ein Edu-Screencast. Als Beispiele werden Aufnahmefunktionen auf IPads oder im Webbrowser mit der Software Screencast-o-matic gezeigt und von den Teilnehmern ausprobiert. Nach der Diskussion von Unterrichtsideen und Skripten für Lernvideos gibt die Software H5P einen Ausblick auf die Möglichkeiten die fertigen Lernvideos auch noch interaktiv zu gestalten.


Donnerstag 24.10. 16:30 bis 18:00 Uhr
Webinar 9: Videos als sprachförderliches Medium – Gestaltung von eigenen Lernvideos II
Ein eigenes Videostudio für Lernvideos ist schnell zu Hause oder in der Schule eingerichtet. Das Webinar zeigt einfache Tricks dazu und erläutert die Basics der Aufnahme von Videos mit dem Ipad, Tablet, oder Smartphone, wie z.B. die „Five-Shot“ Regel. Mit Hilfe der gezeigten App „Clips“ oder dem Windows Movie Maker werden daraus schnell fertige professionelle Videofilme, die auch von Schülerinnen und Schülern erstellt werden können. Worauf dabei zu achten ist klärt das Webinar.


Mittwoch 12.02.20 16:00 bis 17:30 Uhr
Webinar 10: Digitales Classroomanagment – Unterricht mit Apps strukturieren
Vom Feedback mit digitalen Apps, über Lärmampel und Tokensysteme – mit digitalen Mitteln und Ansätzen aus dem Bereich der „Gamification“ Theorie lassen sich altbewährte Hausmittel zur Intervention und Prävention von Unterrichtsstörungen erweitern und bereichern so den heutigen Unterricht. Die Veranstaltung stellt u.a. die folgenden Apps vor: mentimeter, plickers, google formulare, Lärmampel, ClassDojo, Classcraft und bindet die Apps in ein Gesamtsystem für den Unterricht ein.


Donnerstag 13.02.20 16:00 bis 17:30 Uhr
Mittwoch 19.02.2020 16:00 bis 17:30 Uhr
Donnerstag 20.02.2020 16:00 bis 17:30 Uhr

Webinare 11-13: Physik und Chemie Experimente mit Alltagsmaterialien – Teil 1 – Teil 3
In dieser Veranstaltung befasst sich Baumarktphysiker Dr. Sven Sommer mit den Themenfeldern „Wasser“, „Feuer“ und „Luft“. Mit einfachen Alltagsmaterialien werden physikalische und chemische Phänomene direkt live im Webinar dargestellt und gemeinsam besprochen. Teilnehmer erhalten im Vorwege eine Einkaufsliste, um zentrale Versuche ggf. synchron zu Hause mitzuexperimentieren. Im Rahmen kurzer Lesungen aus dem Buch „Der kleine Baumarkphysiker“ werden die Experimente und Phänomene danach erläutert und didiaktisch, methodische Hinweise zur Weiterarbeit gegeben. Jedes Webinar bietet darüber hinaus mehrere im Unterricht nutzbare OER Versuchsanleitungen mit QR Videoerläuterungen zum jeweiligen Themenfeld. Am Ende des Webinars steht eine kurze Austauschphase in der die Teilnehmer einen eigenen Freihandversuch darstellen oder kurz erläutern.


Präsenzveranstaltungen


Netzwerk Teilchenwelt – Vermittlerschulung

Montag 24.02.2020
Im Rahmen der Veranstaltung wird die eigene Bewertung von Unterrichtssituationen um kriteriengeleitete Beurteilungsmöglichkeiten erweitert und Schwerpunkte in der Qualitätsentwicklung eigener Sequenzen und der sprachlich angemessenen Vermittlung auf Schülerebene gesetzt. Die Fortbildung gibt Anregungen und ermöglicht Austausch zur Entwicklung der eigenen Masterclass Veranstaltung.

Materialien:
Präsentation
Planungsdokument


Netzwerk Teilchenwelt Workshop

Montag 21.02.2022
In zwei Veranstaltungen wird der eigene Blick auf den Unterricht professionalisiert. Schwerpunkt ist die Entwicklung von Qualitäten analoger und digitaler Veranstaltungen und die Vermittlung von Fachsprache an Schülerinnen und Schüler.

Materialien:
LINK zum internen Bereich