2020
S.Sommer: Qualitätskriterien für Webinare, Youtube und Landesmedienserver SH.
https://www.youtube.com/playlist?list=PLvzmKdwtzTv_XAh622RLVhV9EvnH1AVB1
2019
S.Sommer: Ein Science Center auf dem Schulflur: die „Miniphänomenta“ In K-M. Ricker (Hrsg.) Unterricht Biologie 5-10 im naturwissenschaftlichen Unterricht 8/2019. Seelze: Friedrich Verlag.
S.Sommer: Versuch macht klug Freihand-Versuchsanleitungen für Erzieherinnen und Erzieher – Anleitungen und digitale Lernvideos, Online unter versuchmachtklug.net, 07/2019 Lübeck: Projekt-Arbeitsgemeinschaft Versuch macht klug Schleswig-Holstein GbR in Kooperation mit KinderWege gGmbH
K.M. Ricker, S.Sommer: Belohnungen pro und contra. Ein Gedankenaustausch im Chat. In K-M. Ricker (Hrsg.) Unterricht Biologie 5-10 im naturwissenschaftlichen Unterricht 5/2019. Seelze: Friedrich Verlag.
S.Sommer: Ruhe bitte! Feedback und Classroommanagment mit analogen und digitalen Werkzeugen. In K-M. Ricker (Hrsg.) Unterricht Biologie 5-10 im naturwissenschaftlichen Unterricht 3/2019. Seelze: Friedrich Verlag.
S.Sommer: Der kleine Baumarktphysiker – Experimente für alle, die es zu Hause richtig krachen lassen wollen, 02/2019. München: Piper Verlag.
2018
S.Sommer: Digitale Sprachförderung – Mit digitalen Methodenwerkzeugen zur Sprachförderung arbeiten. In K-M. Ricker (Hrsg.) Unterricht Biologie 5-10 im naturwissenschaftlichen Unterricht 6/2018. Seelze: Friedrich Verlag.
S.Sommer: Digitale Chemie-Arbeitsvorlagen und Lernvideos für die Sekundarstufe 1, Online auf click-and-teach.de, Bamberg: CCBuchner Verlag.
S.Sommer: RE: Unterrichtsmedien – Auswirkung von [mobilem Lernen mit Tablets] im Unterricht auf motivationale Komponenten, Einstellungen und Selbstkonzepte von Schülerinnen und Schülern. Schriftliche Arbeit zur Erlangung des Grades „Master of Arts (M.A.)“ des berufsbegleitenden Master- Weiterbildungsstudiengangs Schulmanagement und Qualitätsentwicklung der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Master-Thesis, Universität Kiel 05/2017
https://drive.google.com/open?id=0B7O_rDBbiE7EVFRMWlgxREFqMVk
2017
S.Sommer: Videos herstellen – Anleitung und Tipps. In K-M. Ricker (Hrsg.) Unterricht Biologie 5-10 im naturwissenschaftlichen Unterricht. Seelze: Friedrich Verlag.
S.Sommer: „Info2Go“ Freihand Experimente mit Alltagsmaterialien und „YouKlug“ kurioses Wissen, Online auf nordbord.de, Hamburg: Nordmetall Stiftung.
2016
S.Sommer: Eggs-perimente rund ums Ei – Trivia, kurioses Wissen, Life-Hacks und Experimente mit AlltagsmaterialienGruner & Jahr Verlag, Warum 7/2016
2015
S.Sommer: Dr. Sommers total schräger Adventskalender. In Essen: funke mediengruppe, Bergedorfer Zeitung. 12/2015
S.Sommer: Im Weihnachtslabor – Trivia, kurioses Wissen, Life-Hacks und Experimente mit Alltagsmaterialien, Gruner & Jahr Verlag, Warum Magazin 06/2015
2014
S.Sommer: IPAD.Klasse: Kommunikation – Eine digitale Lernwerkstatt für den naturwissenschaftlichen Unterricht. In Flensburg: sh:z Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag.
S.Sommer: Einfach ausprobieren – Ein Science Center besuchen In K-M. Ricker (Hrsg.) Unterricht Biologie 5-10 im naturwissenschaftlichen Unterricht. Seelze: Friedrich Verlag.
S.Sommer: Eggsperimente – Ostern und die Naturwissenschaften. P. Jansen (Hrsg.), Schulmagazin 5-10 3/2014, (S.47-50). München: Oldenbourg Verlag
(Mini)Phänomenta – Dimensionen der Arbeit mit interaktiven Exponaten. In S. Bernholt (Hrsg.), Jahresband der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in München 2013. Kiel: IPN.
S.Sommer: Vorsicht Kurzschluß! Die Hattie-Studie, PISA, Experimente und der naturwissenschaftliche Unterricht. In B. Ralle (Hrsg.), MNU Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht. 67(1), (S.53-56). Neuss: Verlag Klaus Seeberger.
2013
L. Fiesser, S.Sommer: Miniphänomenta, Elementare Erfahrungen– Der pädagogische Erfolg. 9/2013 Handewitt: Leupelt.
S.Sommer: Langzeituntersuchung Lernen an interaktiven Exponaten. In S. Bernholt (Hrsg.), Inquiry-based Learning – Forschendes Lernen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Hannover 2012 (S. 131 – 133). Kiel: IPN.
S.Sommer: Halloween im Schülerlabor – Gruselige Experimente. P. Jansen (Hrsg.), Schulmagazin 5-10 10/2013 (S.41-44). 10/2013, München: Oldenbourg Verlag.
Ordnung ins Chaos bringen – Classroom-managment. In K-M. Ricker, U. Schweckendiek (Hrsg.) Unterricht Biologie 5-10 im naturwissenschaftlichen Unterricht 2/2013. Seelze: Friedrich Verlag.
S.Sommer: Feuer machen – Kooperatives Lernen zum Thema Feuer. In K-M. Ricker, U. Schweckendiek (Hrsg.) Unterricht Biologie 5-10 im naturwissenschaftlichen Unterricht 2/2013. Seelze: Friedrich Verlag.
S.Sommer: Naturwissenschaft im Schulflur – Interaktive Exponate mit der Miniphänomenta In K-M. Ricker, U. Schweckendiek (Hrsg.) Unterricht Biologie 5-10 im naturwissenschaftlichen Unterricht 2/2013. Seelze: Friedrich Verlag.
S.Sommer: Das Ei in der Flasche – Osterexperimente. 3/2013 In Flensburg: sh:z Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag.
S.Sommer: Kerze unter dem Glas und Luft-Ping-Pong – Experimente für die KiTa. 2/2013 In Flensburg: sh:z Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag.
S.Sommer: regelm. Artikel bis Ende des Magazins 2017: Trivia, kurioses Wissen, Life-Hacks, Science Fiction und Experimente mit Alltagsmaterialien, YPS Magazin, Egmont/Ehapa Verlag, u.a.:
- Yps 1260 – Knall auf Fall – Experimente und Gimmicks
- Yps 1265 – Mac Gyver Tricks für dein Handy – Life-Hacks rund ums Smartphone
- Yps 1266 – Du bist, was du isst! Rezepte für Nerds
- Yps 1267 – Frohes Fest! Experimente und Life-Hacks rund um Weihnachten
- Yps 1268 – Rost frei – Überlebenstricks für den Grillabend
- Yps 1269 – Flyer Alarm! Experimente zum in die Luft gehen!
- Yps 1269 – Makeover statt Game over! Retrospiele auf dem Smartphone
- Yps 1270 – Science oder Fiction? Zukunftsvisionen der Unterhaltungsindustrie
- Yps 1271 – Verstanden? Geheimtinten und Geheimsprache
- Yps 1271 – Survivalguide für die ApokalYPSe, Radioaktivität
- Yps 1272 – Oma ist die Beste! Haushaltstricks von Oma
- Yps 1273 – Rumgeeier, Wissen, Eggsperimente und Spieler-Ei rund ums Ei
- Trivia und Kurioses Wissen u.a. zu Superhelden, WM, Tiere, Detektive.
2012
S.Sommer: Educasting im Physikunterricht. In Praxis der Naturwissenschaften 2/61 2012
S.Sommer: Show-Experimente und Experimentier-Videos im naturwissenschaftlichen Unterricht. In Kontexis 40/2012
S.Sommer: Marzipan und Ölkerzen – Weihnachtsexperimente. In P. Jansen (Hrsg.), Schulmagazin 5-10 12/2012 (S.39-42). München: Oldenbourg Verlag.
S.Sommer: Educasting im Physikunterricht – Zwischen instruierendem Lehren und konstruktivistischem Lernen. In M.Hopf (Hrsg.) , Kooperation Schule-Forschung. PdN 2/61 2012 (S.45-49). Hallbergmoos: Aulis-Verlag.
S.Sommer: Wow, bitte noch einmal Herr Lehrer! – Show-Experimente und Experimentier-Videos im naturwissenschaftlichen Unterricht. In S.Scheffszyk (Hrsg.) Kontexis 40/2012. (S.6/7) Berlin: tjfbg.
S.Sommer: Experimentier-Adventskalender, Naturwiss. Experimente für die Vorweihnachtszeit. In Flensburg: sh:z Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag.
S.Sommer: IPAD.Klasse: Arbeitsaufgaben für den Einsatz in Tablet-Klassen. In Flensburg: sh:z Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag.

2011
A.Glück, S.Sommer: Dem Urknall auf der Spur – Jugendliche erforschen die Welt der kleinsten Teilchen. In S.Scheffszyk (Hrsg.) Kontexis 37/2011 (S.4/5). Berlin:tjfbg.
S.Sommer: Interessengenese durch Interaktion- Das Interventionsprojekt Miniphänomenta in quasiexperimenteller Langzeitevaluation. Dissertationsschrift Universität Flensburg.
https://www.zhb-flensburg.de/fileadmin/content/spezial-einrichtungen/zhb/dokumente/dissertationen/sommer/dissertation-s.sommer.pdf
2010
J.Kube, S.Sommer: Welt der Physik: Forschung stellt sich der Öffentlichkeit im Internet. In D. Höttecke (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Potsdam 2010 (S.268 – 270). Münster: LIT Verlag.